Geschichte |
![]() |
![]() |
![]() |
Freitag, den 23. April 2010 um 13:41 Uhr |
Der Tegernseelauf, eine Erfolgsgeschichte in traumhafter Landschaft
Der Tegernseelauf findet im Jahr 2010 zum 9. Mal statt. Am 19.September werden 4000 Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland und Europa zum größten Sportevent südlich von München erwartet. Bayernweit ist der Tegernseelauf einer der vier größten Halbmarathons - mit München, Ingolstadt und Regensburg.
Die Erfolgsgeschichte in Zahlen:
2002 Der erste Tegernseelauf startet mit ca. 80 Läufern an der Seepromenade in Gmund. Die Strecke führt komplett über Rad- und Fußwege rund um den See.
2003 Die Veranstalter werden vom Teilnehmeransturm fast überrollt – nicht zum letzten Mal. 714 Läuferinnen und Läufer wollen über die Halbmarathonstrecke dabei sein. Zum ersten Mal gibt es auch den 10-Kilometer-Lauf und verschiedene Kinderstrecken. Die Zeitmessung ist noch klassisch: Mit Stoppuhr und Papier. Viele fleißige Daumen schnellen nach unten, insgesamt sind über 150 Helfer im Einsatz.
2004 Zum letzten Mal drängeln sich die Läufer am Start an der Seepromenade – und zum ersten Mal wird über die Halbmarathonstrecke der Tausender geknackt: 1142 Teilnehmer lautet die stolze Zahl. Jetzt reichen die fleißigen Daumen nicht mehr aus. Die Zeitnahme erfolgt zum ersten Mal elektronisch - allerdings noch ohne Netto-/Bruttozeit.
2005 Die Medical Park AG wird Namens- und Hauptsponsor der Veranstaltung. Und der Tegernseelauf zieht um: Die Seepromenade ist für die vielen Teilnehmer schlicht und einfach zu klein geworden. Der Start wird an den angrenzenden Volksfestplatz in Gmund verlegt. Zum ersten Mal sind einige Bundesstraßen für die Läufer gesperrt. Trotzdem stößt die Veranstaltung an ihre Grenzen: Über 2000 Läufer sind dabei. Die Zeitnahme erfolgt mit dem Champion-Chip-System (Netto-/Brutto) der Firma Mikatiming. Auch die Laufmagazine werden langsam aufmerksam: Im Runner´s World Magazin erscheint ein zweiseitiger Bericht.
2006 Wieder geht’s am Volksfestplatz in Gmund los – mit rund 1900 Teilnehmern. Beim Medical Park Tegernseelauf starten Schüler und Lehrer des örtlichen Gymnasiums zu der Aktion „Fit für Schule“.
2007 Was hat noch gefehlt? Eine Auszeichnung. Der Medical Park Tegernseelauf wird von den Lesern des Runner´s World Magazins zu einem der 21 schönsten Halbmarathons in Deutschland gewählt. Bei der 6. Ausgabe sind rund 2200 Läufer dabei.
2008 Nichts geht mehr: Der Autoverkehr wird komplett und großräumig um Gmund geleitet. Der Medical Park Tegernseelauf ist zum zweiten Mal umgezogen, direkt in den Gmunder Ortskern an den Bahnhofsplatz. Und das bedeutet natürlich ein paar kleine aber feine Streckenänderungen. Der letzte Kilometer führt nun durch die Baumallee am Gut Kaltenbrunn direkt vorbei an „Deutschlands schönstem Panorama“ leicht bergab ins Ziel. 2600 Teilnehmer wollen sich das nicht entgehen lassen.
2009 Das nächste gigantische Wachstum, die Teilnehmerzahl schnellt von 2600 auf über 3700 in die Höhe. Das ist wieder einmal Rekord, aber alles klappt perfekt! Die Straßen sind komplett gesperrt, der Tegernseelauf ist absolut auto- und abgasfrei.
2010 Alles fiebert der 9. Auflage entgegen. Am 19. September ist es soweit: Vorhang auf für den Medical Park Tegernseelauf powered by adidas. Mit im Boot ist zum ersten Mal adidas als Presentingsponsor. Eigentlich ist der Startort am Gmunder Bahnhof schon wieder viel zu klein geworden. Deswegen ist bei 4000 Läufern Schluss. Also: Schnell anmelden und Teil der Erfolgsgeschichte werden. Ein hochwertiges Funktionsshirt von adidas gibt’s als Zugabe.
2011 Die Jubiläumsausgabe. Zum zehnten Mal geht es rund um den Tegernsee. Regen gibt’s dagegen zum ersten Mal. Aber wen stört’s? Richtig: Keinen! Der runde Geburtstag ist ein voller Erfolg.
…continues |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 26. April 2012 um 07:53 Uhr |